MUSEE MARITIME DE BALSIEGES
everybody‘s Schiffspostkartenmuseum



GESCHICHTE

SON HISTOIRE



SAMMLUNG

SA COLLECTION


DOROTHEE BOUCHARD
Artiste
et fondatrice





GESCHICHTE - HISTOIRE

1977 radierte die Künstlerin, Dorothée Bouchard, für den Düsseldorfer Kunstverein eine Jahresgabe, die einen Briefkasten darstellte. Der Radierung beigefügt war eine Schiffspostkarte mit der Bitte um Zusendung einer anderen Schiffspostkarte. Aus den zahlreichen Einsendungen von Schiffskarten entstand das Musée Maritime de Balsièges.

Gravure représentant une boîte à lettres de la Deutsche Post, édition: 100 exemplaires



Postdampfer Esne


Vers la fin des années 70 le "Kunstverein de Düsseldorf" avait édité une gravure de Dorothée Bouchard sur laquelle figurait une boîte à lettres. Une carte postale représentant un bâteau accompagnait la gravure avec le texte suivant:"Envoyez moi à votre tour une carte postale représentant un bâteau". Le Musée Maritime de Balsièges, fondé en 1977, a déjà reçu des milliers de cartes postales.

Balsièges ist ein Dorf im Département Lozère in Südfrankreich, in den Bergen des Zentralmassivs, 200 km entfernt vom Meer. In Urzeiten, 40 Millionen Jahre lang, 180 -140 Millionen Jahre vor unserer Zeitrechnung, war auch dort das Meer. Le Moulin de Balsièges ist der Heimathafen des Museums.

Balsièges est un village situé en Lozère dans le Midi de la France et au Sud du Massif Centrale. La mer est à 200 km. Pendant 40 millions d‘années, 180-140 millions d‘années avant notre ère la mer recouvrait aussi cette région. Le Moulin de Balsièges est le port d‘attache de ce Musée Maritime
.

Mai 68 wurde jeder Mensch zum Künstler deklariert.
1977 lud Dorothée Bouchard zur Improvisation bei dem Film Schaufelessen mit Herrn Kaps ein, wo ein Amateurzauberer à la Houdini Teller in Schaufeln verwandelte und die "Gäste" zum Improvisieren einlud. Die Herausforderung war eine Überforderung.
Deshalb suchte die Künstlerin nach einer Alternative, einer Möglichkeit erfolgreicher Partizipation:
Der Zusendung einer Schiffspostkarte.Navigation als Urlaub, Navigation durch das Leben, Navigation durch die Mythologie - ein Thema für jedermann.

Die Entdeckung der Seefahrt war für den Menschen so wichtig wie die Entdeckung des Feuers.
Postkarten gibt es seit Mitte des 19. Jh., offiziell seit 1870.
Im Zeitalter der E-Mail ist die Blütezeit der Postkarte vorüber. Außerdem verlagerte sich die Seefahrt zum großen Teil in die Luft.

Die Welt der Postkarte ordnet man dem U- Bereich zu.


AUSSTELLUNGSRAUM - CADRE D'EXPOSITION

MUSEUMSMANTEL:
Mantel mit 1001 Reißverschlüssen zum Beherbergen der Schiffspost-kartensammlung. Wer den Mantel anzieht, ist Direktor, Konservator, Wärter, Besucher, Künstler, Kapitän, Reeder, Matrose oder fliegender Händler.

mantel

MANTEAU-MUSÉE:
Manteau aux 1001 fermetures éclair abritant la collection des cartes postales représentant un bâteau. Quiconque endosse le manteau se retrouve directeur, colporteur, conservateur, gardien, visiteur, artiste, armateur, capitaine ou matelot.




 
KATALOG - CATALOGUE

liv

Der Katalog des Museums besteht aus einem Wasserbuch.
Le catalogue du musée est le livre de la mer.
 


La Mer secrète

Quand nul ne la regarde,
La mer n‘est plus la mer,
Elle est ce que nous sommes
Lorsque nul ne nous voit.
Elle a d‘autres poissons,
D‘autres vagues aussi.
C‘est la mer pour la mer
Et pour ceux qui en rêvent,
Comme je fais ici.

Jules Supervielle

Das heimliche Meer

Wenn keiner ihm zusieht,
ist es kein Meer mehr, das Meer.
Es ist, was auch wir sind,
sieht kein Aug zu uns her.
Es hat andere Fische
und Wellen,
es ist das Meer um des Meeres willen.
Und um jener willen, die von ihm träumen,
wie ich hier, heute.

Jules Supervielle, Übers. Paul Celan



haut