|
|
Einzelausstellungen und Installationen, Film und Video
|
![]() |
![]() |
Ansichten aus der Ausstellung:
2010 Le Musée Maritime de Balsièges, Kollektive Schiffspostkarten-Ausstellung von Dorothée Bouchard im Hafenmuseum Speicher XI, Bremen, 28.05. - 05.07
Kollektives Schiffpostkartenmuseum im Wolgaster Museum "Kaffeemühle"vom 03.08. - 31.10.2011
Kollektives Schiffpostkartenmuseum im Schiffbau und Schifffahrtsmuseum Rostock vom 06.03 - 22.05.2011
DOROTHÉE BOUCHARD- FENSTER in der SITT-art Galerie Düsseldorf, Eröffnung am 21.05.2012
Dass meine Ausstellung Fenster heute in der Galerie Sittart stattfinden darf, freut mich sehr. Als ich vor einiger Zeit zufällig die Ankündigung einer Fensterausstellung in der Kunstsammlung NRW las, fielen mir meine eigenen Fensterradierungen wieder ein, an denen ich über drei Jahre in der Cité des Arts in Paris arbeitete. Ich rahmte meine Drucke, erwartete gespannt die Ausstellung in der Sammlung, kuratiert von Dr. Maria Schareck-Müller und wurde nicht enttäuscht.
Ich nenne die Radierungen meine Fenster-Grafiken, weil die hohen imposanten Fenster, fin 18me, des Ateliers Max Ernst, 2243, zur Gartenseite hin so unendlich viel zu erzählen hatten, von weit über zweihundert Jahren Geschichte, von den täglichen Ausblicken in das Licht des Marais am Morgen oder in die Schwärze der Nacht mitten im hektischen und lauten Paris.
Diese beiden hohen Fenster hörten mir auch zu, während ich sie zeichnete und dabei Erinnerungen nachging. Schon Ende der fünfziger Jahre war ich nach zwei Jahren Türkei nach Paris gekommen, studierte bei Friedländer und bei dem großen Künstler Marcel Marceau, landete schließlich in einem Verlag, lernte dort Buchherstellung und machte freelance Buchumschläge.
Der Illustration scheine ich verhaftet zu sein, denn ich arbeite beschreibend und mache gerne Bücher. Reine Typografie ohne Bilder (im Buch) ist für mich die höchste Form visueller Abstraktion.
Seit einigen Jahren druckte ich meine Kupferplatten auf Gampi, so dünn und fragil als möglich, 8 bis 10 gr. schwer. Sie verknicken leicht und fliegen leicht weg. Die Radierungen sind kleinformatig und haben intimen Charakter.
Als ich Anfang der Achtziger mit Naturzeichnen vorm Wasserfall begann, nach einer Zeit symbolisierenden Arbeitens nach Photos, war mir als Lektüre wichtig: So viel Anfang war nie, Deutscher Geist im 19. Jht. ein Lesebuch von Anton Glaser.
Im Atelier 2243 las ich Senancour, Oberman.
Über mein Kollektives Schiffspostkartenmuseum, Musée Maritime de Balsièges seit 1978 gibt das Internet Auskunft.
Mein Hauptinteresse gilt den Menschen. Ich zeichne Portrait und führe dazu Arbeitsbücher. Bei manchen Menschen schreibe ich die Lebensgeschichten auf.
Der Film Sound and Fury spielt in einer grossartigen südfranzösischen Landschaft, einer kargen infinite Space voller Menhire, 1000m hoch gelegen, wo Elliot Bouchard zeigt, wie er mit Vergnügen leere Quézac Plastikflaschen zertrampelnd für den Müll Platz sparend verkleinert. Die Franzosen kennen keine Pfandflaschen. Den Mitspielern und besonders Rolf Neddermann sei gedankt für das professionelle Aufarbeiten unseres improvisierten Amateurfilmes.
Dorothée Bouchard, am 5. 5.2012
Bibliothèque Nationale Paris.
Nachbarschaft, Kunsthalle Düsseldorf.
Kunst und Realität, Realität und Kunst, Gedok, Bonn
Zeichner in Düsseldorf, Kunstmuseum, Düsseldorf, Kunstminen, Kunstmuseum Düsseldorf Kunsthalle Wilhelmshafen, Schiffsbilder.
Künstlerbund, Berlin. Gutenberg Museum, Mainz. Biennalen, Bilbao, Ljubljana, Kranjc.
Ruhm, Frauenmuseum, Bonn,
Dea Syria. Mit Fernando Arrabal: Lavantgarde Parisienne, Milan. Cité des Arts, le mois de lestampe. Médiathèque Cecciano: Arrabal Cent livres dartistes.
1999 Buchmesse Frankfurt mit Signum. Galerie Mayer-Hahn. Künstler des Malkasten.
Bayeux 2000, Arrabal, livres dartistes.
Avec Richard Demarco, Kingston University, London und Edinburgh.
Global Souvenir, Düsseldorf, Rußland.
Printemps des poètes avec Signum; Librairie des Archades et Librairie Nicaise.
2005 L'Art Contemporain au Château de St. Alban, Lozère. Archiv des Museums of Museums. Johann von Geluwes.
2006 Mit Transsignum: Les parapluies dans la ville lors de Lire en Fête mit Claude Brun, Centre Popidou, Paris, 10. - 20.10
2010 GROSSE DÜSSELDORFER, mkp, Düsseldorf :
gezeigt wurde das Video DANSE GRAVE,
4:3, PAL, 4'30'', 2010, © Dorothée Bouchard,
Montage: Rolf Neddermann, Sound: Franz Feudt
Premiere Hofenfestspiele Ueckerplatz, August 2012
Preview 21.05. 2012, Sittarder Str. 5, Düsseldorf:
SOUND AND FURY, Video, 12', DVD PAL, 4:3
Buch und Regie: Dorothée Bouchard
Postproduktion: Rolf Neddermann und Margit Bauer
Hauptdarsteller: Elliot Bochard
mit Silke Wülfing, Lilly Wülfing, Pau Wülfing, Conny Schumann
Deutsch mit franz. Untertitel
Gedreht im Sommer 2010 in Frankreich/Lozière